Arduino Meetup Mai 2017


Dies nur als Beispiel, aber teils Änderungen, die man einfach so
akzeptieren muss, sind schon alternativlos geschrieben...

Entweder zustimmen oder nicht mehr verwenden. Alles oder nichts...
Na ja.

Heute stelle ich ein paar Helfer vor, mit Taschenmesser und
Klebeband kann man ja fast alles reparieren, dazu gibt es ja eine
eigene Fernsehserie :-)
Zum löten hat sich das helle Abdeckband / Malerband sehr bewährt, da
es den hohen Temperaturen relativ gut für (ausreichend) kurze Zeit
standhalten kann.
Temperaturfest und elektrisch isolierend ist das teure, aber
praktische Kapton-Band, nicht nur für 3D-Drucker.
Ein Klassiker ist die so genannte "Helfende Hand", zwei oder mehr
Krokodilklemmen, welche die Bauteile an Ort und Stelle halten.

Bei den so genannten "Breakout Board's" ist eine Lötverbindung
erforderlich. Eigentlich...

Dazu haben sich die so genannten "IC Testclip's" sehr bewährt,
flexible aber auch etwas fummelige Testklammern,
um schnell etwas zu testen ohne zu löten oder wenn später ein Kabel
verwendet werden soll.

Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen, zum Beispiel
Krokodilklemme - Krokodilklemme, oder Krokodilklemme - Steckpin oder
mit Haken.

Hier ein Beispiel eine I2C Verbindung auf eine LED Anzeige.

Oder "mal schnell" ein Servo angeklipst.

Mit entsprechender Isolierung, zum Beispiel Schrumpfschlauch über
einer Klemme, kann diese auch als Bauteilträger verwendet werden.
(Hier um das NoIR Kameramodul mit Beleuchtung am Raspberry Pi zu
halten)

Damit gebe ich das Mikrofon weiter.