Weltamateurfunktag im FabLab Zürich 18. April 2014



Funkgeräte gibt es in unterschiedlichen Bauformen, Als Handgerät,
Portable, Mobile und Fest-Station.
Übrigens ist ein Smartphone nichts anderes als eine Kombination von
Funkgerät und Computer...

Bei einer direkten Sichtverbindung können grosse Distanzen
überbrückt werden, einige Kilometer bis zu 100 km und mehr.

Wenn aber beispielsweise ein Berg die die direkte Verbindung
versperrt...

Kann man auf der Bergspitze ein Relais, einen Umsetzer platzieren.
Bin dies ist ein Signal erhält, wird es auf einer anderen Frequenz
rundum weitergeleitet.

So können sich beide (und mehr) Teilnehmer um Hindernisse herum
verständigen.

Das wirkt als Relais-Ablage oder Shift bezeichnet, das ist der
Abstand von Sende- zur Empfangsfrequenz.

Natürlich kann man auch mehrere Relais miteinander verbinden, das
wird dann Interlink genannt und können wie beim EchoLink sogar weltweit
vernetzt werden.

Einige Amateurfunker haben sich sogar selber Satelliten dazu gebaut.
Sie sehen wie vielseitig dieses Hobby ist. :-)

Andere verwenden den Mond als Reflektor.

Das Problem ist ja, wenn keine direkte Sichtverbindung besteht, hat
eine so genannte Bodenwelle eine grössere Reichweite, aber auch
diese ist begrenzt.

Unter günstigen Bedingungen kann die Ionosphäre als Reflektor
verwendet werden und über mehrere Hops eine Verbindung ermöglichen.

Am einfachsten ist ein direktes Gespräch, aber um Sprache zu
übertragen braucht man eine gute Verbindung und viel Bandbreite.

Morsecode hingegen ist aufwändig zum lernen, aber kommt praktisch
überall durch.

Man kann aber auch einen Computer an das Funkgerät anschliessen und
digitale Daten übertragen.

Hier farblich hervorgehoben, die Antenne (rote Linie), das
Gegengewicht (blaue Linien) und das Funkgerät mit
Abstimmengerät/Tuner (rotes Viereck).

Die Möglichkeiten dieses faszinierendes Hobby sind sehr vielseitig !
Man kann dies einfach nur zum Spass machen und einfach so mit Leuten
sprechen oder an Wettbewerben teilnehmen und auch sehr viele
abgefahrene Sachen machen:
Zum Beispiel nicht nur den Mond als Reflektor verwenden sondern auch
die Venus. Also wenn das nicht cool ist...

Übrigens zuhören darf jeder ! Erst zum Senden muss man eine Prüfung
ablegen, die "kleine" Prüfung (3) ist übrigens gar nicht so
schwer :-)

Hier beispielsweise eine Prüfungsfrage.
Antwort A ist richtig, nur mit der grossen Prüfung (9), die viel
schwieriger ist, darf man selber Funkgeräte bauen.

Antwort B ist richtig.

Zum Schluss noch ein paar "Gluschtig-Macher",
es gibt so viele interessante Sachen... :-)
Nur schon Antennen-Bau ist eine Wissenschaft für sich ;-)
